Italien liegt wirtschaftlich am Boden. Chance auf Erholung? Mit dem Euro so gut wie keine. Ökonom Hans-Werner Sinn spricht Klartext: Die Rückkehr zur Lira wird wahrscheinlicher. Und das Land könnte davon sogar profitieren.
Sie verbringen Ihre Sommerferien in Italien? Dann genießen Sie noch mal den Komfort, Pizza, Eis und Rotwein mit den mitgebrachten Euros aus Deutschland zu bezahlen. Die Tage könnten gezählt sein.
„Die Wahrscheinlichkeit, dass Italien dauerhaft Teil des Euro bleibt, fällt von Jahr zu Jahr. Das Land kommt mit dem Euro nicht zurecht. Die italienische Volkswirtschaft ist nicht wettbewerbsfähig und hat in den vergangenen Jahren keine messbaren Anstrengungen unternommen, wieder wettbewerbsfähig zu werden“, sagt Hans-Werner Sinn.
Wirtschaft ist nicht wettbewerbsfähig
Seit 1995 sei Italien als Produktionsstandort gegenüber Deutschland um 42 Prozent teurer geworden. Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe liege um 19 Prozent unter dem Vorkrisenniveau des Jahres 2007, rechnet der Ex-Chef des Münchner Ifo-Instituts vor.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte in den vergangenen acht Jahren laut Internationalem Währungsfonds (IWF) um 600 Milliarden auf geschätzte 1,8 Billionen Dollar im Jahr 2017. Die Staatsverschuldung kletterte im gleichen Zeitraum von 102 auf satte 133 Prozent des BIP.
Der Ausweg aus der Misere, mit der Rückkehr zur alten Währung Lira (die gegenüber dem Euro abwerten würde) das Land wettbewerbsfähiger zu machen, wird an den Märkten wieder mit höherer Wahrscheinlichkeit gespielt. Die Renditen zehnjähriger italienischer Staatsanleihen entfernen sich bereits seit Anfang 2016 deutlich von denen ihrer deutschen Pendants.
EZB-Ökonom Roberto de Santis taxierte das Redenominationsrisiko, also die Wahrscheinlichkeit, dass der Euro durch eine neu eingeführte, abgewertete Währung ersetzt wird, für Italien zuletzt auf 20 Prozent. Anfang 2016 hatte es noch bei fünf Prozent gelegen.
Italienische Studie: Das Land hätte Vorteile vom Euro-Austritt
Doch kann sich Italien den Austritt überhaupt leisten? Schließlich verteuert sich die Schuldenlast, wenn die aktuellen Außenstände in einer abgewerteten Währung zurückgezahlt werden müssen. Die italienische Mediobanca kommt in einer Studie zu dem Schluss, dass das Land ein veritables Interesse hätte, das Kapitel Euro so schnell wie möglich zu schließen. Denn – Überraschung – Italien könne aktuell noch einen großen Teil seiner ausstehenden Anleihen in günstigen Lira und nicht in teuren Euros zurückzahlen. Das gehe auf die Lex monetae zurück, wonach souveräne Staaten die Währung wählen können, die sie möchten.
Die Zahl der betreffenden Anleihen schrumpft jedoch mit der Zeit, da neuere Papiere in den Bedingungen die sogenannte Collective Action Clause (kurz CAC-Klausel) enthalten. Die macht eine Änderung einzelner Bedingungen von der Zustimmung der Mehrheit der Gläubiger abhängig und steht einer Konvertierung im Weg.
2016 verteilte sich laut Mediobanca die Summe der 1,9 Billionen Euro Staatsschulden Italiens noch ungefähr je zur Hälfte auf alte und neue Papiere. Dieses Jahr und in den kommenden Jahren verschieben sich die Lager allerdings um rund 200 Milliarden Euro jährlich. 2022 wären dann kaum noch alte Anleihen im Umlauf. Der finanzielle Vorteil der Lira-Zahlung schrumpfte nach Mediobanca-Berechnungen von aktuell noch etwa 170 Milliarden auf rund 25 Milliarden Euro.
EZB-Ökonom Roberto de Santis taxierte das Redenominationsrisiko, also die Wahrscheinlichkeit, dass der Euro durch eine neu eingeführte, abgewertete Währung ersetzt wird, für Italien zuletzt auf 20 Prozent. Anfang 2016 hatte es noch bei fünf Prozent gelegen.
Italienische Studie: Das Land hätte Vorteile vom Euro-Austritt
Doch kann sich Italien den Austritt überhaupt leisten? Schließlich verteuert sich die Schuldenlast, wenn die aktuellen Außenstände in einer abgewerteten Währung zurückgezahlt werden müssen. Die italienische Mediobanca kommt in einer Studie zu dem Schluss, dass das Land ein veritables Interesse hätte, das Kapitel Euro so schnell wie möglich zu schließen. Denn – Überraschung – Italien könne aktuell noch einen großen Teil seiner ausstehenden Anleihen in günstigen Lira und nicht in teuren Euros zurückzahlen. Das gehe auf die Lex monetae zurück, wonach souveräne Staaten die Währung wählen können, die sie möchten.
Die Zahl der betreffenden Anleihen schrumpft jedoch mit der Zeit, da neuere Papiere in den Bedingungen die sogenannte Collective Action Clause (kurz CAC-Klausel) enthalten. Die macht eine Änderung einzelner Bedingungen von der Zustimmung der Mehrheit der Gläubiger abhängig und steht einer Konvertierung im Weg.
2016 verteilte sich laut Mediobanca die Summe der 1,9 Billionen Euro Staatsschulden Italiens noch ungefähr je zur Hälfte auf alte und neue Papiere. Dieses Jahr und in den kommenden Jahren verschieben sich die Lager allerdings um rund 200 Milliarden Euro jährlich. 2022 wären dann kaum noch alte Anleihen im Umlauf. Der finanzielle Vorteil der Lira-Zahlung schrumpfte nach Mediobanca-Berechnungen von aktuell noch etwa 170 Milliarden auf rund 25 Milliarden Euro.
Wie lange hält Italien noch durch?
Wann kommt es zum Showdown? Entweder noch im Spätherbst, vermutlich aber eher im Frühjahr 2018 – je nachdem, wann die nächsten Parlamentswahlen in Italien abgehalten werden. Die Euro-kritische 5-Sterne-Bewegung (M5S) liegt aktuell in Umfragen leicht vorn vor der Demokratischen Partei (PD) von Ministerpräsident Paolo Gentiloni.
M5S strebt eine Volksabstimmung über den Verbleib in der Gemeinschaftswährung an. EU-Umfragen zufolge hielten zuletzt weniger als die Hälfte der Italiener den Euro für eine gute Idee.
Nachzulesen bei www.focus.de