Während der amerikanische Kasino-Kapitalismus zusammengebrochen ist und Amerikas wirtschaftliche Satelliten in Europa unter der Krise leiden, scheint China die Situation zu seinem Vorteil nutzen zu können, denn inmitten der Krise konnte es seinen Handelsüberschuss steigern. Und mehr noch: In den ersten vier Monaten dieses Jahres ist China zum führenden Warenexporteur der Welt aufgestiegen und hat dabei Deutschland aus seiner Spitzenposition verdrängt. Es stimm zwar, dass China im Hinblick auf andere Wirtschaftsdaten immer noch weit hinterherhinkt. Obwohl China 20 % der Weltbevölkerung ausmacht, liegt sein Anteil am globalen BIP gegenwärtig bei lediglich 7 %. Auf die Vereinigten Staaten und die Europäische Union kommen zusammen 54 % des globalen BIP, obwohl sie nur über 12 % der Weltbevölkerung verfügen.
Doch ändern sich diese Zahlen aufgrund von Chinas überschwänglichem Wachstum rapide. Von 1995 bis 2008 wuchs die chinesische Wirtschaft um 229 %, während die Weltwirtschaft um 63 % wuchs, die der USA um 45 % und die der EU mit 27 Mitgliedern um nur 37 %. Es mag für China schwierig sein, jemals mit dem Erfolg eines kleinen asiatischen Landes wie Singapur gleichzuziehen, das die USA beim BIP pro Kopf, gemessen an der Kaufkraftparität, bereits überholt hat. Dennoch wird China auf absehbare Zeit zweifellos die größte Wirtschaftsmacht der Welt werden. Um diese Führungsposition zu erlangen, braucht es weniger als ein Viertel des BIP pro Kopf der USA, denn seine Bevölkerung ist mehr als viermal so groß.
Die Kräfte der Globalisierung, die durch den Fall des Kommunismus befreit wurden, haben eine bessere Welt geschaffen, in der die Länder sich aufeinander zu bewegen und die Ungleichheit schrumpft. Der Anteil der Menschen, die unter der Armutsgrenze der Weltbank leben, die bei 1,25 Dollar pro Tag liegt, sank von 52 % im Jahre 1981 auf nur 25 % im Jahr 2005. Über 50 % der Weltbevölkerung werden heute schon zur Mittelschicht gezählt, denn ihr Lebensstandard liegt über dem Durchschnitt der Armutsgrenzen der Industrieländer (8,2 Dollar zu den KKP-Preisen von 1996). Zudem fiel der weltweite Gini-Koeffizient, der die Ungleichheit zwischen den Ländern misst, von 1980 bis 2007 von 0,653 auf 0,556, was großenteils auf die erstaunliche Leistung der Schwellenländer zurückzuführen ist, allen voran Chinas und Indiens.
Die Entwicklung der Welt geht jedoch nicht ohne Probleme vonstatten. Die Kohlendioxidemissionen steigen rasch, die Ressourcen an fossilen Brennstoffen erschöpfen sich schnell, und die Erderwärmung beschleunigt sich. Selbst wenn die USA das Kioto-Protokoll unter Präsident Barack Obama annehmen, wird die Temperatur der Welt in den nächsten 30 Jahren den Rekord der letzten 800 000 Jahre brechen.
Auch die Massenwanderung von Menschen aus den Entwicklungsländern in die OECD-Länder ist nicht frei von Problemen. Sie ist eine Herausforderung für die Assimilationskraft der OECD-Länder und entzieht den Entwicklungsländern die gebildeten Arbeitskräfte. Etwa 13% der Bevölkerung der USA und Deutschlands sind im Ausland geboren, ebenso 8 % der Einwohner Frankreichs und 10 % der Bevölkerung Großbritanniens. Ungelernte Migranten tendieren dazu, nach Europa zu kommen, wo sie den Sozialstaat belasten, und gelernte Migranten werden in die USA gelockt, obwohl sie zu Hause dringend gebraucht werden. Der Brain Drain ist nicht nur für Südamerika westlich der Anden und viele afrikanische Länder. allen voran Südafrika, ein Problem, sondern auch für die Türkei, Italien, Großbritannien, die Balkanländer, Deutschland und Finnland.
Die Abwanderung aus den Entwicklungsländern ist das Spiegelbild eines Problems, das im Zentrum der aktuellen Finanzkrise steht: Das international mobile Kapital floss in die falsche Richtung, von den Entwicklungsländern in die USA. In den letzten Jahren haben die USA die Hälfte der Kapitalexporte der Welt aufgesogen, während China ein Fünftel der Gesamtsumme bereitstellte. Allein im Jahr 2007 importierten die USA die gigantische Summe von 790 Milliarden Dollar an Kapital, nur wenig mehr als die 714 Milliarden Dollar Kapital, die gleichzeitig von den Schwellen- und Entwicklungsländern exportiert wurden.
Die Umkehrung der Kapitalströme ermöglichte es den US-Haushalten, das Sparen einzustellen und im Überfluss zu leben. Sie stellte die gängige Meinung auf den Kopf, dass das Kapital von den reichen in die armen Länder fließen sollte, weil es dort produktiver investiert werden kann. Aber diese Entwicklung kommt nun an ihr Ende. Da die Welt die USA nicht mehr weiter mit Waren im Austausch für dubiose Finanztitel versorgen wird, müssen die Amerikaner ihre Traumwelt verlassen. Sie müssen ihre Hoffnungen auf ein besseres Leben für längere Zeit aufgeben, länger auf jeden Fall, als der nächste Wirtschaftsboom dauern wird, denn die strukturellen Veränderungen, die die amerikanische Wirtschaft durchstehen muss, bis sich die Außenhandelssituation normalisiert hat, werden langwierig und nachhaltig sein.
Die größte Herausforderung der Welt besteht in den nächsten Jahrzehnten darin, den Frieden zu wahren. Die Veränderung der wirtschaftlichen Potenz verlangt entsprechende Änderungen in den politischen Machtstrukturen, doch werden die USA diesen Veränderungen nur zögerlich zustimmen und ihre Vorrangstellung zu halten versuchen. Die Situation ähnelt dem Europa des neunzehnten Jahrhundert, als Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg eine Herausforderung für die britische Weltherrschaft darstellte. Die aus dem Missverhältnis zwischen politischen und wirtschaftlichen Machtverhältnissen entstehenden Spannungen führten zu einem zweiten Dreißigjährigen Krieg, der die westliche Zivilisation an den Rand des Untergangs brachte. Man kann nur hoffen, dass die politischen Machthaber, die den Verlauf des einundzwanzigsten Jahrhunderts prägen, klug genug sein werden, einen solchen Ausgang zu verhindern.
Hans-Werner Sinn
Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft
Präsident des ifo Instituts
Erschienen unter dem Titel „Verheißung und Gefahr des globalen Wandels“, Börsen-Zeitung, Nr. 167, 02. September 2009, S. 6.