Im April 2019 veröffentlichten Hans-Werner Sinn, Christoph Buchal und Hans-Dieter Karl ihre Studie „Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?“. Buchal ist em. Professor in Köln und Jülich, und Karl der ehemalige Energiexperte des ifo Instituts.
In dem Artikel wurden aufgrund offizieller Messdaten zwei Mittelklasseautos verglichen, der Mercedes C 220 d und der Tesla Model 3 mit einer Batterie von 75 kWh, bezüglich ihres Verbrauchs an Diesel bzw. Strom. Dabei wurden alternative marginale Energiequellen für den Strom sowie im zentralen Szenarium der tatsächliche durchschnittliche Strommix Deutschlands aus dem Jahr 2018 zugrunde gelegt. Zudem wurde eine Metastudie für den CO2-Ausstoß bei der Batteriefertigung berücksichtigt.
Die Ergebnisse zeigten, dass der CO2-Ausstoß des Elektromotors bei einer Laufleistung von 150.000 km noch etwas über dem Ausstoß des Dieselmotors liegt.
Das Kernergebnis der Studie, dass ein Elektromotor unter beim derzeitigen Energiemix und Stand der Batterietechnik mehr CO2 als ein Dieselmotor ausstößt, wurde kontrovers aufgenommen. Die Autoren erläuterten daher die Studienergebnisse im Detail in der FAZ (Kurzfassung) und in der WirtschaftsWoche (Langfassung).
Dass Elektroautos beim deutschen Energiemix nicht besser als Dieselautos sind zeigt auch eine wenig später von VW selbst veröffentlichte Studie. Beim Vergleich des E-Golf mit dem Golf TDI bei einer Laufleistung von 200.000 km ergab sich für das Elektroauto pro km ein CO2-Ausstoß von 142 Gramm und beim Diesel von 140 Gramm.
Zu einem sehr ähnlichen Schluss kommt auch eine Studie von Joanneum Research vom September 2019. Danach war das E-Auto beim deutschen Energiemix bis zu einer Laufleistung von 219.000 km CO2-schmutziger als der Diesel.
Veröffentlichungen (Studien)
Buchal, Ch., H.-D. Karl und H.-W. Sinn, „Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz?“, ifo Schnelldienst 72 (08), 2019, S. 40–54.
Buchal, Ch., H.-D. Karl und H.-W. Sinn, „Reaktion auf die Kritiker. Erläuterungen zur Studie 'Was zeigt die CO2-Bilanz?“, (Langfassung) Wirtschaftswoche, 26. April 2019.
Buchal, Ch., H.-D. Karl und H.-W. Sinn, „Reaktion auf die Kritiker. Erläuterungen zur Studie 'Was zeigt die CO2-Bilanz?“ (Kurzfassung), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. April. 2019, S. 20.
Buchal, Ch. und H.-W. Sinn, „Decarbonizing Mobility. Thoughts on an Unresolved Challenge“, The European Physical Journal Plus, (2019) 134: 599.
VW-Studie: "Klimabilanz von E-Fahrzeugen und Life Cycle Engineering", 24. April 2019 (Diesel-Elektro-Vergleich, Diesel-E-Auto-Vergleich)
Hinweis: Nachdem der Link zur VW-Studie "Klimabilanz von E-Fahrzeugen & Life Cycle Engineering" (24. April 2019) eine Zeit lang nicht mehr funktionierte, ist die fragliche Studie jetzt wieder unter einem neuen Link direkt bei VW hier einsehbar. In dem Internetblog "VW Umweltziele" sind außerdem historische Dokumente zu VW-Umweltzielen (die von VW mittlerweile gelöscht wurden) aufgelistet. Siehe auch Artikel dazu "Ab 125.000 km ist der E-Golf sauber - theoretisch", www.auto-motor-und-sport.de, 25. April 2019.
Joanneum Research Studie (Jungmeier et al.): "Geschätzte Treibhausgasemissionen und Primärenergieverbrauch in der Lebenszyklusanalyse von Pkw-basierten Verkehrssystemen", 12. September 2019.
Weitere Veröffentlichungen
P. Gosselin, German Economics expert Sees 6 Formidable Problems with Germany’s Green Energy Push, wattsupwiththat.com, 12. Juni 2022.
H.-W. Sinn, „Europas grüner Unilateralismus“, Project Syndicate, 23. Juli 2021.
H.-W. Sinn, „Grüner Unilateralismus ist unwirksam“, Finanz und Wirtschaft (ref. Project Syndicate), 26. Mai 2021.
H.-W. Sinn, „Die deutschen Autobauer im Spiel gegen die EU“, Weltwoche, 11. Februar 2021, Nr. 6, S. 27.
H.-W. Sinn, „Pro & Contra: Verbot von Verbrennermotoren?“, WiSt-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, November 2022, Nr. 11, S. 40/41.
H.-W. Sinn, „Der grüne Dirigismus der EU-Kommission“, Finanz und Wirtschaft (ref. Project Syndicate, 24. September 2020), 30. September 2020, S. 2.
Interview mit H.-W. Sinn: „E-Autos sind noch nicht CO2-sauber“, Münchner Merkur, 11. März 2020, Nr. 59, S. 11.
H.-W. Sinn, „Schluss mit den grünen Sperenzchen“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26. Juli 2020, Nr. 30, S. 20.
H.-W. Sinn, „Das grüne Gewitter“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Januar 2020, S. 16.
Fabian Böck, „Energy Beyond Future - Can Business Save the World?“, Böck Business News, 1. Juli 2019.
H.-W. Sinn: „Der Schwindel mit dem E-Auto“, Handelsblatt (ref. Project Syndicate, November 2019), 23. Dezember 2019, S. 48.
H.-W. Sinn, „Gut gemeint ist nicht gut gemacht“, private wealth, 1. Juni 2019, S. 114.
Seibt, T., „Ab 125.000 km ist der E-Golf sauber - theoretisch“, www.auto-motor-und-sport.de, 25. April 2019.
Eisenkopf, A. „Böse Studie: Elektroautos lassen nur woanders verbrennen“, Die Achse des Guten, www.achgut.com, 24. April 2019.
Hajek, S., „Ist das E-Auto ein Rückschritt? Was Hans-Werner Sinn bei seiner Elektroauto-Studie übersehen hat“, WirtschaftsWoche, 19. April 2019.
H.-W. Sinn, „Berliner Luft, Subsidiarität und der Kampf gegen die deutschen Autos“, WirtschaftsWoche, 22. Oktober 2018.
Videos und Audiobeiträge
VIDEO: „Neue Studie: E-Autos doch nicht so umweltfreundlich?“, Servus TV, Servus am Abend, 3. Mai 2019.
VIDEO: „Werden Elektroautos das Klima retten?“, ZDF, heute-show, 26. April 2019.
AUDIO: „Diesel contra Elektroauto“, BR, B5 aktuell, 24. April 2019.
VIDEO: „Grüne Kraftstoffe. Wie die Politik bremst.“, BR24, Kontrovers, 13. Februar 2019.